Der Flugfisch in der Wasserleitung: Die Konservat-Lagerstätte Polzberg 1850 bis heute

Vortrag von Petra Lukeneder, Universität Wien. Mittwoch, den 09. April 2025, 19.00 Uhr, Vortragsraum des Jura-Museums.

In den vergangenen 150 Jahren lieferte die spät-triassische Konservat-Lagerstätte Polzberg (bei Lunz am See, Niederösterreich) mehrere tausend herausragende Fossilien, vom Tintenfisch über den Lungenfisch, bis hin zu der rätselhaften Arthropoden-Gruppe der Thylacocephala und den sonst nur selten erhaltenen Borstenwürmern. Mithilfe von historischen Sammlungsobjekten, Tagebuchaufzeichnungen, Lagerungskarten und Inventarbüchern aus der Anfangszeit ihrer Erforschung wird die Geschichte der Lagerstätte Polzberg mit ihrer einzigartig erhaltenen Flora und Fauna neu erzählt.




Jahreshauptversammlung

Freunde des Jura-Museums Eichstätt

Montag, den 24. Februar 2025

Beginn 19:00 Uhr

Burggaststätte DAS WILLIBALD, Burgstraße 19, 85072 Eichstätt




Wegbereiter der Geologie – Portraits aus fünf Jahrhunderten

Sonderausstellung im Jura-Museum von 13.12.2023 – 18.02.2024

Die Geologie, die Wissenschaft unserer Erde und ihrer Gesteine, prägten und prägen tausende von Forscher:innen und Wissenschaftler:innen. Das Verständnis um den Aufbau unserer Erde, ihrer Dynamik, Schätze und Vergangenheit haben verschiedene Persönlichkeiten entscheidend mitgestaltet. Viele Menschen haben ein Bild vor Augen, wie Charles Darwin aussah, aber wie sah eigentlich Alfred Wegener aus? Marianne und Martin Meschede porträtieren in dieser Sonderausstellung 32 herausragende Persönlichkeiten der Geologie aus fünf Jahrhunderten. In großformatigen Bildern und kurzen, eingängigen Texten stellen sie die Wegbereiter der Geologie vor. Sie erzählen von ihren bedeutendsten Entdeckungen und ordnen sie in ihre jeweilige Zeit ein. Die Sonderausstellung spannt einen Bogen vom ersten Lehrwerk des Bergbaus Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Entdeckung des Asteroideneinschlags an der Kreide-Paläogen-Grenze, an der die Dinosaurier ausstarben.




Sonderausstellung „Alle Zeit der Welt“ eröffnet

Am 13. Dezember haben wir unsere neue Sonderausstellung „Alle Zeit der Welt. Vom Urknall zur Uhrzeit“ feierlich eröffnet. In ihren Grußworten freuten sich Prof. Dr. Joris Peters (Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns), Prof. Dr. Gabriele Gien (Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt), PD Dr. Christina Ifrim (Leiterin des Jura-Museums) und Dr. Michael Apdel (Leiter des Museums Mensch und Natur München) über das gelungene Ergebnis und die gute Zusammenarbeit.

Unsere Gäste konnten bei der Eröffnungsfeier auch eine musikalische Zeitreise machen: Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt brachten auf Lithophonen über 300 Millionen Jahre alte Steine zum Klingen.

Die Ausstellung kann bis zum 12.11.2023 zu den Öffnungszeiten des Jura-Museums besichtigt werden. Weiterführende Informationen zur Ausstellung finden Sie unter Sonderausstellungen.




Hallo Welt!

Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!