Internationaler Museumstag

Sonntag, 18. Mai 2025

11.00-12.00 Uhr: Museumsführung „Zeitreise ins Jura-Meer“ (kostenfrei, zzgl. Museumseintritt).

14.00-15.30 Uhr: Museumsführung „Lebende Fossilien im Jura-Museum: Aquarien und die Willibaldsburg“ (kostenfrei, zzgl. Museumseintritt).

Treffpunkt ist vor dem Eingang des Jura-Museums. Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf 15 Personen begrenzt.

Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr

Willibaldsburg-Burgstrasse 19, 85072 Eichstätt

Die Parkplätze der Berufsschule unterhalb der Burganlage dürfen an Feiertagen und Wochenenden kostenlos genutzt werden. 2 Parkplätze für behinderte Personen sowie E-Ladestationen für PKWs und E-Bikes stehen auf dem Burghof zur Verfügung. Das Jura-Museum sowie die Burggaststätte „Das Willibald“ ist weitgehend behindertenfreundlich.




Kostenlose Museumsführungen

13.30 Uhr und 14.30 Uhr, zzgl. Museumseintritt




Kostenlose Museumsführungen

jeweils um 13.30 Uhr und 14.30 Uhr (zzgl. Museumseintritt)




Museumsführungen zu Pfingsten

An Pfingsten gibt es wieder kostenlose Museumsführungen im Jura-Museum. Sie finden samstags, sonntags und montags jeweils um 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr statt (zzgl. Museumseintritt).




Rückschau: So viel mehr als nur T. rex

Die Sonderausstellung „So viel mehr als nur T.rex“ im Jura-Museum in Eichstätt zeigt eine Auswahl der beeindruckenden Arbeiten des Paläoart-Künstlers Joschua Knüppe. Sie umfasst früheste Lebensformen, bekannte und weniger bekannte Dinosaurier bis hin zu den Giganten der letzten Eiszeit. Knüppes Portfolio enthält traditionelle Zeichnungen, Pastell- und Aquarellmalerei auf Papier, digitale Bilder, Grafiken und Animationen. Er zeichnet ein wissenschaftlich plausibles Bild der Urzeit abseits des Mainstreams, voll unzähliger Facetten und Details. Knüppes Werke zeigen nicht nur Jäger oder Gejagte, sondern auch fürsorgliche Eltern. Auch damals verhielten sich Tiere tollpatschig oder verspielt, sie bekamen Krankheiten oder kämpften in Katastrophen um ihr Überleben. Alle Werke basieren auf tatsächlichen Fossilien, und auf wissenschaftlich fundierten Interpretationen dieser Zeugen der Vergangenheit bis hin zu Muskelmassen, Federn, Farben und Mimik. Wie das funktioniert, zeigt die Ausstellung von echten Dinosaurierknochen über die Rekonstruktion des Skeletts bis hin zu den Entwürfen und fertigen Werken. Selbst die Landschaften und Umwelten, durch die die Tiere auf den Gemälden streifen, sind belegt. Joshua Knüppe lässt so die Urzeit in einzigartiger Tiefe lebendig werden. Die Urzeit war so viel mehr als nur T.rex!




Das Kambrium – Ursprung des modernen Lebens

Vortrag von Julien Kimmig, Naturkunde-Museum Karlsruhe. Der Vortrag findet im Vortragsraum des Jura-Museum statt. Beginn um 19.00 Uhr, Willibaldsburg-Burgstr. 19, 85072 Eichstätt.

Die ersten Anzeichen von Leben auf der Erde finden wir in ca. 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen in Form von Stromatolithen, biogenen Sedimentgesteinen. Es dauert dann fast 3 Milliarden Jahre, bis in das ausgehende Proterozoikum, dass sich mehrzellige Organismen, welche als Tiere angesehen werden können, als Fossilien erhalten. Allerdings muss man bis in das Kambrium warten, um erstmals die Körperbaupläne vieler moderner mehrzelliger Tierstämme zu finden. Was führte zu dieser evolutionären Weichenstellung, und wie sind diese frühen Tiere überliefert? Darüber wird berichtet.




Kinderführung „Jura4Kids“

Eichstätt, 19. März 2025 (upd). Nach der großen Nachfrage in den Faschingsferien bieten Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) weitere Termine für die Kinderführungen durch das Jura-Museum an. Die Führungen „Jura4Kids: Tauche ab und fliege hoch hinaus“ laden Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren ein, die Ausstellung zu entdecken. Um die Effekte der von Studierenden im Rahmen eines Seminars konzipierten Führungen wissenschaftlich beurteilen zu können, werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erlebt die Ausstellung geleitet durch eine Anwendung, die auf dem Tablett dargestellt wird. Hierbei bewegen sich die Kinder selbstständig durch das Museum und entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Stationen besuchen. Die Kinder begeben sich auf eine spannende Zeitreise ins Erdmittelalter – ins Zeitalter der Dinosaurier. Die Führung lässt die Kinder in die Tiefen des Urmeeres abtauchen und sie gemeinsam mit dem weltberühmten Archaeopteryx durch die Lüfte fliegen. Die andere Gruppe wird von einer Studentin durch die Ausstellung begleitet. Auch dabei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über die Entstehung der Fossilien.Die neuen Termine sind am 29. und 30. März, am 12. und 13. April, sowie in den Osterferien vom 23. bis 27. April, jeweils um 11:00 und 13:30 Uhr geplant. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, inklusive Kinderführung und Befragung. Den Anmeldelink zu den kostenlosen Führungen finden interessierte Familien unter 

https://www.ku.de/juramuseum. Nach der Anmeldung werden die Kinder per Zufallsprinzip einer der zwei kindgerechten Führungen zugewiesen. Die Kinder müssen von einer volljährigen Aufsichtsperson begleitet werden.




Kinderführung „Jura4Kids“

Eichstätt, 19. März 2025 (upd). Nach der großen Nachfrage in den Faschingsferien bieten Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) weitere Termine für die Kinderführungen durch das Jura-Museum an. Die Führungen „Jura4Kids: Tauche ab und fliege hoch hinaus“ laden Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren ein, die Ausstellung zu entdecken. Um die Effekte der von Studierenden im Rahmen eines Seminars konzipierten Führungen wissenschaftlich beurteilen zu können, werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erlebt die Ausstellung geleitet durch eine Anwendung, die auf dem Tablett dargestellt wird. Hierbei bewegen sich die Kinder selbstständig durch das Museum und entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Stationen besuchen. Die Kinder begeben sich auf eine spannende Zeitreise ins Erdmittelalter – ins Zeitalter der Dinosaurier. Die Führung lässt die Kinder in die Tiefen des Urmeeres abtauchen und sie gemeinsam mit dem weltberühmten Archaeopteryx durch die Lüfte fliegen. Die andere Gruppe wird von einer Studentin durch die Ausstellung begleitet. Auch dabei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über die Entstehung der Fossilien.Die neuen Termine sind am 29. und 30. März, am 12. und 13. April, sowie in den Osterferien vom 23. bis 27. April, jeweils um 11:00 und 13:30 Uhr geplant. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, inklusive Kinderführung und Befragung. Den Anmeldelink zu den kostenlosen Führungen finden interessierte Familien unter 

https://www.ku.de/juramuseum. Nach der Anmeldung werden die Kinder per Zufallsprinzip einer der zwei kindgerechten Führungen zugewiesen. Die Kinder müssen von einer volljährigen Aufsichtsperson begleitet werden.




Kinderführung „Jura4Kids“

Eichstätt, 19. März 2025 (upd). Nach der großen Nachfrage in den Faschingsferien bieten Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) weitere Termine für die Kinderführungen durch das Jura-Museum an. Die Führungen „Jura4Kids: Tauche ab und fliege hoch hinaus“ laden Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren ein, die Ausstellung zu entdecken. Um die Effekte der von Studierenden im Rahmen eines Seminars konzipierten Führungen wissenschaftlich beurteilen zu können, werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erlebt die Ausstellung geleitet durch eine Anwendung, die auf dem Tablett dargestellt wird. Hierbei bewegen sich die Kinder selbstständig durch das Museum und entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Stationen besuchen. Die Kinder begeben sich auf eine spannende Zeitreise ins Erdmittelalter – ins Zeitalter der Dinosaurier. Die Führung lässt die Kinder in die Tiefen des Urmeeres abtauchen und sie gemeinsam mit dem weltberühmten Archaeopteryx durch die Lüfte fliegen. Die andere Gruppe wird von einer Studentin durch die Ausstellung begleitet. Auch dabei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über die Entstehung der Fossilien.Die neuen Termine sind am 29. und 30. März, am 12. und 13. April, sowie in den Osterferien vom 23. bis 27. April, jeweils um 11:00 und 13:30 Uhr geplant. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, inklusive Kinderführung und Befragung. Den Anmeldelink zu den kostenlosen Führungen finden interessierte Familien unter 

https://www.ku.de/juramuseum. Nach der Anmeldung werden die Kinder per Zufallsprinzip einer der zwei kindgerechten Führungen zugewiesen. Die Kinder müssen von einer volljährigen Aufsichtsperson begleitet werden.




Kinderführung „Jura4Kids“

Eichstätt, 19. März 2025 (upd). Nach der großen Nachfrage in den Faschingsferien bieten Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) weitere Termine für die Kinderführungen durch das Jura-Museum an. Die Führungen „Jura4Kids: Tauche ab und fliege hoch hinaus“ laden Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren ein, die Ausstellung zu entdecken. Um die Effekte der von Studierenden im Rahmen eines Seminars konzipierten Führungen wissenschaftlich beurteilen zu können, werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erlebt die Ausstellung geleitet durch eine Anwendung, die auf dem Tablett dargestellt wird. Hierbei bewegen sich die Kinder selbstständig durch das Museum und entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Stationen besuchen. Die Kinder begeben sich auf eine spannende Zeitreise ins Erdmittelalter – ins Zeitalter der Dinosaurier. Die Führung lässt die Kinder in die Tiefen des Urmeeres abtauchen und sie gemeinsam mit dem weltberühmten Archaeopteryx durch die Lüfte fliegen. Die andere Gruppe wird von einer Studentin durch die Ausstellung begleitet. Auch dabei erfahren die Kinder viel Wissenswertes über die Entstehung der Fossilien.Die neuen Termine sind am 29. und 30. März, am 12. und 13. April, sowie in den Osterferien vom 23. bis 27. April, jeweils um 11:00 und 13:30 Uhr geplant. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, inklusive Kinderführung und Befragung. Den Anmeldelink zu den kostenlosen Führungen finden interessierte Familien unter 

https://www.ku.de/juramuseum. Nach der Anmeldung werden die Kinder per Zufallsprinzip einer der zwei kindgerechten Führungen zugewiesen. Die Kinder müssen von einer volljährigen Aufsichtsperson begleitet werden.