Vortragsreihe

image_pdfimage_print

Die geologische und paläontologische Erforschung der Hammerschmiede

12.06.2023 - 12.06.2023 - Vortrag
Dinosauriermuseum Altmühltal

Vortrag von Madelaine Böhme, Professorin für Terrestrische Paläoklimatologie, Eberhard Karls Universität Tübingen Die Fundstelle Hammerschmiede im Allgäu erlangte 2019 weltweite Aufmerksamkeit durch die Entdeckung des Menschenaffen Danuvius guggenmosi. Dieses Fossil lässt vorherrschende Theorien über die frühe Evolution des Menschen hinterfragen. Zudem wurden in den gut 11 Millionen Jahre alten Ablagerungen weit über hundert andere Tierarten […]

mehr erfahren

Cocaland ohne Hafen – eine ungewöhnliche Forschungsreise nach Bolivien

18.07.2023 - 18.07.2023 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Eberhard „Dino“ Frey, emeritierter Professor, Naturkundemuseum und Universität Karlsruhe Anlass für unsere Forschungsreise war das Foto eines fossilen menschlichen Schädels mit riesigen Überaugenwülsten und einer flachen Stirn  –  ein Neandertaler in Bolivien? Dazu kam die Nachricht von vier weiteren frühen Menschenfunden, nahezu ohne verwertbare Daten. Ein Abenteuer war bereits unser Flug nach Cochabamba, […]

mehr erfahren

Expedition ins Zentrum von Pangäa. Die Fossillagerstätte „Bromacker“ im Thüringer Wald

14.08.2023 - 14.08.2023 - Vortrag
Dinosauriermuseum Altmühltal

Vortrag von Ronja Sonnenschein, Präparatorin am Dinosaurier Museum Altmühltal Entdecken Sie mit mir das Ökosystem ‘Bromacker’ aus der Permzeit, lange vor den Dinosauriern! Im Herzen des Thüringer Waldes liegen die Beweise einer früheren Verbindung mit Nordamerika. Sie erfahren, wie wir die frühen Vierbeiner ausgraben – an einer der bedeutendsten Fossilfundstellen weltweit! Der Vortrag findet statt […]

mehr erfahren

Die Biologie der Bibel

25.09.2023 - 25.09.2023 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Gerhard Haszprunar, Professor für Systematische Zoologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Das „Buch der Bücher“ ist nicht als naturwissenschaftliches Lehrbuch, sondern stets als Glaubenszeugnis verfasst worden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Naturwissenschaften bei der Bibelauslegung ganz unberücksichtigt bleiben können. Im Gegenteil: Je mehr naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Interpretation der Texte einbezogen werden, desto besser kann eine zeitgemäße […]

mehr erfahren

Fischsaurier aus der Kreidezeit Chiles

16.10.2023 - 16.10.2023 - Vortrag
Dinosauriermuseum Altmühltal

Vortrag von Erin Maxwell, Kuratorin am Naturkundemuseum Stuttgart Ichthyosaurier waren Meeresreptilen des Erdmittelalters, deren Körperform an Delfine erinnert. Unsere Kenntnis ihrer Vielfalt und Evolution hängt stark von der Verteilung seltener Fundstellen ab, die tatsächlich Lebensräume der offenen See überliefern. An einem entlegenen Ort, tief im Süden Chiles, wurden mehr als 50 zusammenhängende Fischsaurier-Skelette aus der […]

mehr erfahren

Verzwergte Riesen-Dinosaurier statt Plattenkalk: Die späte Jura-Zeit in Norddeutschland

14.11.2023 - 14.11.2023 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Oliver Wings, Museumsleiter Naturkundemuseum Bamberg Im Rahmen des „Europasaurus-Projektes“ hat Dr. Wings im letzten Jahrzehnt eine einzigartige niedersächsische Saurierfundstelle erforscht, die exakt genauso alt wie die Plattenkalke von Wattendorf ist (154 Millionen Jahre). Sein Vortrag beleuchtet die spannendsten Funde und Forschungsergebnisse, zu denen Knochen und Zähne mehrerer Dinosauriergruppen, Flugsaurier, landlebende Krokodile und die […]

mehr erfahren

Das Ende der Kreidezeit: Die Ursachen für das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren

11.12.2023 - 11.12.2023 - Vortrag
Dinosauriermuseum Altmühltal

Vortrag von Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin Jura-Museum Eichstätt Am Ende der Kreidezeit starben viele Organismengruppen aus, darunter Dinosaurier, marine Reptilien und Ammoniten. Inzwischen gibt es dazu viele Daten. Manche weisen darauf hin, dass ein großer Meteoriteneinschlag das große Aussterbeereignis verursachte, andere deuten auf andere Ursachen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise rund um […]

mehr erfahren