Vortragsreihe

image_pdfimage_print

Auf Dino-Safari in Patagonien: Neue Erkenntnisse zur Dinosaurierfauna aus dem oberen Jura Argentiniens

24.04.2024 - 24.04.2024 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Oliver Rauhut, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München Unser Verständnis der Evolution der Dinosaurier zur Zeit des oberen Jura beruht immer noch überwiegend auf dem Fossilbericht der nördlichen Halbkugel. Der einzige oberjurassische Fundkomplex aus den Kontinenten des ehemaligen Gondwanalandes, der eine umfangreiche Fauna geliefert hat, ist die Tendaguru-Formation in Tanzania, aber Aufgrund […]

mehr erfahren

30 Jahre Grabungen in der Fossillagerstätte Nusplinger Plattenkalk – Höhepunkte und offene Fragen

13.06.2024 - 13.06.2024 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Günter Schweigert, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Ebenso wie die oberjurassischen Plattenkalke der Frankenalb gehört auch der Nusplinger Plattenkalk der westlichen Schwäbischen Alb zur Kategorie der „Fossillagerstätten“. So werden Vorkommen bezeichnet, die sich durch die Qualität (oder Quantität) der überlieferten Fossilien von gewöhnlichen Ablagerungen merklich abheben. Günter Schweigert berichtet über die Höhepunkte der […]

mehr erfahren

Das Karlsruher Riff

11.07.2024 - 11.07.2024 - Vortrag
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vortrag von Johann Kirchhauser, Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe Im Vivarium des Karlsruher Naturkundemuseums wurde im Jahr 2016 die Ausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ eröffnet. Das Herzstück der Ausstellung bildet ein lebendiges Riff im XXL-Format, in dem Haie ihre Kreise ziehen. Hannes Kirchhauser berichtet über den langen Weg von den ersten […]

mehr erfahren

Die Rückkehr der Wölfe – Fallstudie Yellowstone

11.09.2024 - 11.09.2024 - Vortrag
Jura-Museum Eichstätt

Vortrag von Norbert Lenz, Karlsruhe 1872 wurde in den USA der Yellowstone-Nationalpark gegründet. Viele naturkundliche Besonderheiten wurden zwar geschützt, nicht jedoch die Beutegreifer. So wurden die Wölfe bis 1926 gänzlich ausgerottet und erst 1995 wieder eingeführt. Es etablierte sich ein Bestand von mehreren hundert Wölfen, was für Flora und Fauna nicht folgenlos blieb. Die von […]

mehr erfahren