STADT.LAND.KUNST Lithografie Werkstatt mit Stilla Uekermann 26./27./28.09.2025
Die Solnhofener Plattenkalke wurden mit der Erfindung der Lithographie weltberühmt. Inspiriert von den Fossilien aus der Jura-Zeit entstehen bei dem Eltern-Kind Workshop kreative Drucke, welche die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Der 3-stündige Workshop beinhaltet: Steine feinschleifen, eine Steinzeichnung erstellen und das Drucken.
Die Workshops finden im Rahmen von STADT.LAND.KUNST Eichstätt am 26.09., 27.09. und 28.09.2025 jeweils von 14 bis 17 Uhr im Jura-Museum statt.
Der Workshop ist kostenlos (zzgl. Museumseintritt, bis 18 Jahre frei).
Anmeldung bis 24.09.25 unter info@jura-museum.de
Ferienprogramm im Jura-Museum
In den Sommerferien bieten wir immer mittwochs für Groß und Klein kostenlose Museumsführungen an:
06.08.25 – Überlebenskünstler: lebende Fossilien
13.08.25 – Dino- und andere Saurier
20.08.25 – Überlebenskünstler: lebende Fossilien
27.08.25 – Dino- und andere Saurier
03.09.25 – Überlebenskünstler: lebende Fossilien
10.09.25 – Dino- und andere Saurier
Jeweils um 11 Uhr, 1 Stunde, Treffpunkt Eingang Jura-Museum.
Eine Eintrittskarte ins Museum ist erforderlich. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Kinder mit Aufsichtspersonen, keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vortragsreihe 2025
In 2025 gibt es wieder eine Vortragsreihe der Freunde des Jura-Museums Eichstätt : Zur Terminübersicht.
Die Vortragsreihe wird unterstützt von der KEB, der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt.
Winteröffnungszeiten
Seit dem 04.10.2024 gelten wieder unsere Winteröffnungszeiten.
Das Jura-Museum hat Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Der letzter Einlass ist um 15:15 Uhr.
Montags ist das Museum geschlossen.
BR-Fernsehen: „Die Grenzgänger“ Bezzel und Schwarz besuchen in der neuen Staffel den Fossiliensteinbruch auf dem Blumenberg
Die langjährigen Freunde Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, bekannt u. a. aus den Eberhofer-Krimis, begeben sich wieder auf Entdeckungstour. Im gemeinsamen Wohnmobil sind sie an den sechs längsten bayerischen Flüssen unterwegs – Altmühl, Isar, Inn, Donau, Lech und Main. In der 3ten Folge „Altmühl“, die am Montag, 29.7.2024 20:15 Uhr im BR-Fernsehen ausgestrahlt wird, besuchen sie auch den Besuchersteinbruch auf dem Blumenberg. Dort erklärt Ihnen unsere Museumsleitung PD Dr. Christina Ifrim u.a. die Entstehung von Fossilien und zeigt ihnen das berühmteste Fossil der Welt, den Archaeopteryx.
Alle Folgen sind auch in der ARD Mediathek verfügbar.
Foto: Copyright BR/Film Five GmbH/Ralf Wilschewski
So viel mehr als nur T. rex
Sonderausstellung im Jura-Museum vom 20. März bis 16. Februar 2025
Die Sonderausstellung „So viel mehr als nur T.rex“ im Jura-Museum in Eichstätt zeigt eine Auswahl der beeindruckenden Arbeiten des Paläoart-Künstlers Joschua Knüppe. Sie umfasst früheste Lebensformen, bekannte und weniger bekannte Dinosaurier bis hin zu den Giganten der letzten Eiszeit. Knüppes Portfolio enthält traditionelle Zeichnungen, Pastell- und Aquarellmalerei auf Papier, digitale Bilder, Grafiken und Animationen. Er zeichnet ein wissenschaftlich plausibles Bild der Urzeit abseits des Mainstreams, voll unzähliger Facetten und Details. Knüppes Werke zeigen nicht nur Jäger oder Gejagte, sondern auch fürsorgliche Eltern, tollpatschige oder verspielte Tiere. Sie bekamen Krankheiten oder kämpften in Katastrophen um ihr Überleben.
Alle Werke basieren auf tatsächlichen Fossilien, und auf wissenschaftlich fundierten Interpretationen dieser Zeugen der Vergangenheit bis hin zu Muskelmassen, Federn, Farben und Mimik. Wie das funktioniert, zeigt die Ausstellung von echten Dinosaurierknochen über die Rekonstruktion des Skeletts, den Entwürfen bis hin zu fertigen Werken und Filmen. Eine Spielecke lädt zum Erkunden ein.
Selbst die Landschaften und Umwelten, durch die die Tiere auf den Gemälden streifen, sind belegt. Knüppes Werke lassen so die Urzeit in einzigartiger Tiefe lebendig werden. Die Urzeit war so viel mehr als nur T.rex!
Die Sonderausstellung ist vom 20. März bis zum 16. Februar 2025 im Jura-Museum auf der Willibaldsburg in Eichstätt zu sehen. Der Eintritt ist im Besucherticket enthalten.
Weitere Informationen unter jura-museum.de.


