DV Geo wählt Leiterin des Jura-Museums Eichstätt zur Geowissenschaftlerin des Monats April
SNSB-Geowissenschaftlerin PD Dr. Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin des Jura-Museums in Eichstätt wurde vom Dachverband der Geowissenschaften (DV Geo) zur Geowissenschaftlerin des Monats April gewählt.

Die Paläontologin steht für einen engen wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Lateinamerika, insbesondere Mexiko. Sie ist seit 2022 Mitglied in den Subkommissionen für Jura- und Kreide-Stratigraphie, seit 2024 stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Stratigraphischen Kommission, Beirätin der Paläontologischen Gesellschaft und Mitglied der International Working Group on the Tithonian. Seit 2020 leitet Christina Ifrim das Jura-Museum, eines der insgesamt fünf SNSB Regionalmuseen. Sie ist dort zuständig für Forschung, Kuration sowie Inhalte des Museums und ein 8-köpfiges Museumsteam. Das Jura-Museum ist eingebettet in die Museumslandschaft sowie die Forschungsinfrastruktur der SNSB. Weitere Standorte befinden sich in Nördlingen, Bamberg, Bayreuth und Nürnberg.
Nach ihrem Studium der Geologie an der Universität Karlsruhe hat Christina Ifrim zu Plattenkalken und Mollusken der Fossillagerstätte Vallecillo in Nordost-Mexiko promoviert. Auch nach der Promotion hat sie sich weiter mit der Erforschung solcher Fossillagerstätten in einem PostDoc im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe beschäftigt. Von 2009 bis 2019 hat Christina Ifrim zu Ammoniten der Oberkreide in Mexiko an der Universität Heidelberg geforscht, 2018 mit einem Forschungsaufenthalt am American Museum of Natural History, New York. 2015 hat sie zu diesem Thema habilitiert und mehr als 20 Abschlussarbeiten betreut. Durch ihre Arbeit gingen zwei Aufschlüsse in Mexiko als Associated Boundary Stratotype Sections and Points in die Geologic Timescale (GTS) ein, die 2. und 3. Typlokalität Lateinamerikas in der GTS überhaupt.
Jura-Museum Eichstätt
Im Mittelpunkt der Ausstellungen des Jura-Museums Eichstätt stehen die Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch den intensiven Kalksteinabbau in der Region zutage gefördert worden sind. Die Gegend um das Museum ist für ihre hervorragend erhaltenen Fossilien aus der Jurazeit weltberühmt. Die Versteinerungen ermöglichen eine Zeitreise in eine 150 Millionen Jahre alte tropische Insel-, Riff- und Lagunenlandschaft, die von Fischsauriern und Krokodilen, Korallenfischen und Krebsen, Insekten und Flugsauriern bevölkert war. Zu den eindrucksvollsten Fossilien gehören das weltweit einzige Exemplar des Raubdinosauriers Juravenator und das Eichstätter Exemplar des Urvogels Archaeopteryx. Es ist das einzig vollständige Exemplar des berühmten Urvogels, das in der Fundregion verblieben ist. Prächtige Schauaquarien mit Riffkorallen, farbenfrohen Korallenfischen und „Lebenden Fossilien“ lassen die bunte Vielfalt von Meeresbewohnern der Jurazeit lebendig werden.
„Wegbereiter der Geologie“ bei tv.ingolstadt
Bei tv.ingolstadt lief am 21. Dezember 2023 ein Beitrag zur Sonderausstellung des Jura-Museums Eichstätt „Wegbereiter der Geologie – Portraits aus fünf Jahrhunderten“.
Wegbereiter der Geologie – Portraits aus fünf Jahrhunderten
Sonderausstellung im Jura-Museum von 13.12.2023 – 18.02.2024
Die Geologie, die Wissenschaft unserer Erde und ihrer Gesteine, prägten und prägen tausende von Forscher:innen und Wissenschaftler:innen. Das Verständnis um den Aufbau unserer Erde, ihrer Dynamik, Schätze und Vergangenheit haben verschiedene Persönlichkeiten entscheidend mitgestaltet. Viele Menschen haben ein Bild vor Augen, wie Charles Darwin aussah, aber wie sah eigentlich Alfred Wegener aus? Marianne und Martin Meschede porträtieren in dieser Sonderausstellung 32 herausragende Persönlichkeiten der Geologie aus fünf Jahrhunderten. In großformatigen Bildern und kurzen, eingängigen Texten stellen sie die Wegbereiter der Geologie vor. Sie erzählen von ihren bedeutendsten Entdeckungen und ordnen sie in ihre jeweilige Zeit ein. Die Sonderausstellung spannt einen Bogen vom ersten Lehrwerk des Bergbaus Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Entdeckung des Asteroideneinschlags an der Kreide-Paläogen-Grenze, an der die Dinosaurier ausstarben.
Sonderausstellungen
Dauerausstellung und Aquarien
Der Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch die intensive Steinbruchtätigkeit in der Region zutage gefördert worden sind.
Die Versteinerungen ermöglichen eine Zeitreise in eine rund 150 Millionen Jahre alte tropische Insel-, Riff- und Lagunenlandschaft, die von Fischsauriern und Krokodilen, Korallenfischen und Krebsen, und in der Luft darüber von Insekten und Flugsauriern bevölkert war. Zu den eindrucksvollsten Fossilien gehören das weltweit einzige Exemplar des Raubdinosauriers Juravenator und das Eichstätter Exemplar von Archaeopteryx. Es ist das einzig vollständige Original des berühmten Urvogels, das in der Fundregion verblieben ist. Auch ein weiterer Urvogel ist im Original zu sehen: Alcmonavis, der „Altmühlvogel“, der schon besser fliegen konnte. Von diesen Stücken ausgehend erzählt der Archaeopteryx-Saal erzählt die Geschichte der Vogelevolution von gefiederten Raubdinosauriern bis zu den modernen Vögeln.
Die Ausstellung zeigt auch andere Flugkünstler der Tierwelt. Flugsaurier waren die eigentlichen Könige der Lüfte über dem Jura-Meer. Die besten Fossilien stammen aus der Region Eichstätt. Das prominenteste Ausstellungsstück ist das Collini-Exemplar, der erste jemals gefundene Flugsaurier. Rekordverdächtig ist aber auch ein Skelettmodell eines kreidezeitlichen Flugsaurierriesen, das mit elf Metern Spannweite gerade eben in den Ausstellungsraum passt. Geradezu winzig sind dagegen die Fledermäuse. Diese agilen, nachtaktiven Säugetiere sind Neulinge im tierischen Fluggeschäft, während ihre Beute, die fliegenden Insekten bereits 325 Millionen Jahre Flugerfahrung hinter sich haben!
Weitere Ausstellungseinheiten stellen die Lebensräume der fossil erhaltenen Tiere und Pflanzen der Jurazeit vor und zeigen, wie das marine Ökossystem im Jura-Meer funktionierte. Der zweite Turmraum des Museums ist der Forschungsgrabung Ettling des Museums gewidmet und präsentiert besonders schöne aktuelle Funde.
Eine ausgefeilte und aufwendige Wassertechnik steht hinter dem wunderbaren Mikrokosmos der Schauaquarien des Jura-Museums. Prächtige Riffkorallen, farbenfrohe Korallenfische und „Lebende Fossilien“ wie Pfeilschwanz und Knochenhecht sind ein lebendiges Modell der bunten Vielfalt von Meeresbewohner, wie es sie zur Jura-Zeit in der Eichstätter Region gegeben hat. Gleichzeitig sind die Korallenaquarien ein Fenster zu einem der artenreichsten aber auch am meisten gefährdeten Lebensräume unserer Erde.









Museumsshop
Anreise & Kontakt
Adresse
Jura-Museum
Willibaldsburg-Burgstraße 19
D-85072 Eichstätt
info@jura-museum.de
Tel.: 08421/602980 (Verwaltung und Führungsbuchung Mo-Fr 8-12 Uhr)
Tel.: 08421/4730 (Museumskasse)
Anreise mit dem PKW
Im Burghof stehen wenige Parkplätze zur Verfügung, bitte überlassen Sie diese den Menschen, für die der Aufstieg beschwerlich ist. Es gibt zwei Behindertenparkplätze. An Wochenenden und in den Ferien kann der Parkplatz der Berufsschule genutzt werden. Von dort gelangt man in ca. 10 – 15 Minuten zu Fuß in die Burg.
Viele weitere Parkplätze befinden sich am Parkplatz „Freiwasser“ (Innere Freiwasserstraße 14, kostenpflichtig, Aufstieg zur Burg ca. 20-25 Minuten).
Anreise mit dem Reisebus
Die Parkplätze an der Berufsschule sind NICHT für Reisebusse geeignet. An der Burgstraße befinden sich am Seitenstreifen zwei Stellplätze für Busse. Reisebusse können außerdem auf Höhe der Berufsschule wenden. Weitere Stellmöglichkeiten finden sich auf öffentlichen Parkplätzen wie am „Freiwasser“ (Innere Freiwasserstraße 14).
Anreise mit Bus und Bahn
Gäste, die mit Bahn oder Bus anreisen, erreichen das Jura-Museum vom Bahnhof „Eichstätt Stadt“ aus zu Fuß in ca. 20 Minuten. Die Stadtbuslinie 140 hält auf halber Höhe des Burgbergs (Haltestelle „Elias-Holl-Straße 1“, Mo-Sa). Von dort braucht man zu Fuß ca. 10-15 Minuten. Der Fußweg zur Burg ist nicht barrierefrei.
Öffnungszeiten & Tickets
Öffnungszeiten
Oktober – März: Di. – So. 10.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass 15.15 Uhr)
April – September: Di. – So. 09.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr)
Das Museum ist montags geschlossen, außerdem am 1.1., Faschingsdienstag, 24.12., 25.12. und 31.12.
An Feiertagen wie Ostermontag und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet.
Eintrittspreise
Regulär: 5 €
Ermäßigt: 4 € *
* Senioren ab 65 Jahren, Besuchergruppen ab 15 Personen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Mit der Eintrittskarte können Sie das Jura-Museum inkl. Sonderausstellung, das Museum für Ur- und Frühgeschichte sowie die Burganlage (soweit zugänglich) besichtigen.
Informationen zu ermäßigten und freien Eintritten finden sich auf der Seite der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass das Mitführen von Hunden im Museum und im Bastionsgarten nicht erlaubt ist.



Workshops
Im Workshop erarbeiten sich die TeilnehmerInnen gemeinsam ein Thema. Dabei erschließen sie mit geeigneten Experimenten neues Wissen. Es wird aktiv mit Handstücken, Originalen und Kopien gearbeitet, wodurch komplexe Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes erfasst werden.
Nach Möglichkeit können die TeilnehmerInnen Ergebnisse ihrer Forschung mit nach Hause nehmen.
Bei den Preisangaben ist zu beachten, dass bei Erwachsenen zusätzlich Eintrittsgebühren anfallen.
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl pro Workshop auf 16 Personen begrenzt (15 Kinder + 1 Begleitperson).
Buchbare Workshops
Wie entstehen Fossilien? – Vorschule
Was ist ein Fossil? Wie entsteht es? Welche Informationen zu ausgestorbenen Lebewesen bergen sie und welche nicht? Diesen Themen gehen die Teilnehmer:innen mit originalen Fossilien auf den Grund. Sie erstellen ihre eigenen Fossilkopien.
Dauer: 1h, Kosten: 50 € + 1€ pro Person für Material
Fossilien-Werkstatt
Was sind Fossilien und wie entstehen sie? Sind alle Fossilien im Museum echt? Wie unterscheidet man Originale von Kopien? Warum macht man Abgüsse? Wir gießen Fossilien-Replikate und kolorieren diese dann mit Erdfarben. Jede:r Teilnehmer:in kann ihre/seine Kopie behalten.
Der Workshop beinhaltet eine themenspezifische Führung im Museum.
Dauer: 2,5h, Kosten: 120 € inkl. Material
Lithographie
Lange war die Lithographie die bedeutendste Technik für farbige Drucke, deren Grundlage der feine Solnhofener Plattenkalk ist. Die Teilnehmer:innen erleben die Lithographie vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck.
Dauer: 3h, Kosten: 120 € inklusive Material
Steinerne Schätze des Altmühltals
Der Plattenkalk rund um Eichstätt ist weltberühmt – als Druckmedium, als Baustoff und nicht zuletzt für seine hervorragenden Fossilien. Wie entstand dieser Stein? Und was macht ihn so besonders? Die Teilnehmer:innen erforschen diese steinernen Schätze der Region. Und fertigen aus einem Stein ein eigenes individuelles Schmuckstück.
Dauer: 2,5 h, Kosten: 120 € inkl. Material
Kindergeburtstag
Feiert Euren Geburtstag bei uns auf der Burg!
Einmal seine Freundinnen und Freunde auf eine echte Burg einladen – wer möchte das nicht? Beim Kindergeburtstag auf der Willibaldsburg wird dieser Traum wahr.
Verschiedene Themengeburtstage sind buchbar:
1. Verborgene Burgecken entdecken
Fühle dich wie ein Ritter oder Burgfräulein!
Beim Kindergeburtstag entdecken wir gemeinsam die verborgenen Ecken der Willibaldsburg und ziehen uns dabei wie Ritter und Burgfräulein an. Zum Schluss malen wir ein eigenes Wappen und hängen dieses in unser Burg-Leporello.
Ein paar Bereiche der Burg sind wegen Sanierungsarbeiten derzeit nicht zugänglich.
2. Mit den Dinos im Museum
Ein Kindergeburtstag im Zeichen der Saurier: Sie feiern mit dir!
Wir besuchen im Rahmen einer kindgerechten Führung die Saurier im Museum und basteln anschließend gemeisam Dinos oder Flugsaurier zum Mitnehmen.
3. Unterwasserwelt im Jura-Meer
Entdecke bei deiner Geburtstagsfeier die Tiere im Museum!
Wir erkunden im Rahmen einer kindgerechten Führung im Museum, welche Tiere in unseren Aquarien leben, und sehen uns anschließend ihre fossilen Vorfahren näher an. Danach basteln wir gemeinsam Steinschmuck, für Jungs und Mädchen geeignet. Denn Steine schleifen und bohren gefällt allen!
Organisatorische Hinweise
Zum Kindergeburtstag gibt es eine von den Eltern mitgebrachte Brotzeit oder Kuchen und Getränke. Teller und Becher sind vorhanden.
Erweiterung der Bastelaktionen:
Einen Fossilabguss erstellen, einen Gips -Ammoniten bemalen für Kette oder Magneten.
Zahl der Teilnehmer: max. 12 Personen (11 Kinder + 1 Begleitperson)
Dauer und Kosten: alle Geburtstage 2,5 h; 120 €
Materialkosten sind jeweils enthalten, für Begleitperson fallen zusätzlich Eintrittskosten an
Buchung über das Sekretariat: sekretariat@jura-museum.de oder 08421/602980 (Mo-Fr: 8-12 Uhr)