Aktuelles

image_pdfimage_print

Vortrag: Mammuts – Ikonen der Eiszeit

4. November 2025 | Aktuelles

Vortrag von Jan Fischer, Urweltmuseum GEOSKOP Burg Lichtenberg, Pfalz Mammuts gehören wohl zu den bekanntesten ausgestorbenen Tieren. Das klassische Wollmammut – ein regelrechtes Klischee der letzten Eiszeit – ist nur ein relativ kleiner Vertreter einer breiten Vielfalt dieser Elefanten-Linie, die vor 10.000 Jahren ausstarb. Zahlreiche Mammut-Fossilien sind über ganz Deutschland verteilt. Daneben kennen wir tiefgefrorene […]

weiterlesen

Checker Tobi zu Gast im Jura-Museum

15. Oktober 2025 | Aktuelles

Checker Tobi war am Dienstag, 14.10.2025, für Dreharbeiten bei uns zu Gast im Jura-Museum. Wir haben uns sehr gefreut. Foto: Cynthia Seidel

weiterlesen

Verstärkung gesucht!

7. Oktober 2025 | Aktuelles

Das Jura-Museum sucht Verstärkung: Geowissenschaftlicher Präparator (w/m/d) mehr unter www.snsb.de/jobs

weiterlesen

Vortragsreihe 2025

6. Oktober 2025 | Aktuelles

In 2025 gibt es wieder eine Vortragsreihe der Freunde des Jura-Museums Eichstätt : Zur Terminübersicht. Die Vortragsreihe wird unterstützt von der KEB, der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt.

weiterlesen

Winteröffnungszeiten

1. Oktober 2025 | Aktuelles

Ab dem 04.10.2025 gelten wieder unsere Winteröffnungszeiten. Das Jura-Museum hat Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Der letzter Einlass ist um 15:15 Uhr. Montags ist das Museum geschlossen.

weiterlesen

Vortrag 15.10.2025: Hochalpine Landschaft im Wandel

24. September 2025 | Aktuelles

Mit historischen Photos, Laserscannern und digitalen Karten auf der Spur großer Veränderungen von 1850 bis heute. Vortrag von Prof. Tobias Heckmann, Katholische Universität Eichstätt Wie schnell schmelzen die Gletscher? Welche Folgen hat ihr Verschwinden? Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht Klima- und Landschaftsveränderungen in den Zentralalpen etwa seit 1850. Neben direkten Messdaten werden dafür historische Karten und […]

weiterlesen

Sonderausstellung: „Mikrometeoriten-Staub aus dem All-überall“

1. August 2025 | Aktuelles

3. April – 5. Oktober 2025 Das Jura-Museum zeigt bis zum 5. Oktober 2025 die Sonderausstellung „Mikrometeoriten: Staub aus dem All – überall!“ Mikrometeoriten sind kosmische Staubteilchen, die tagtäglich aus dem Weltraum auf die Erde fallen. Es sind mikroskopisch kleine Materieteilchen von Monden, Kometen oder Asteroiden, die Informationen über unser Sonnensystem liefern. Die winzigen Gesteinspartikel […]

weiterlesen

STADT.LAND.KUNST Lithografie Werkstatt mit Stilla Uekermann 26./27./28.09.2025

30. Juli 2025 | Aktuelles

Die Solnhofener Plattenkalke wurden mit der Erfindung der Lithographie weltberühmt. Inspiriert von den Fossilien aus der Jura-Zeit entstehen bei dem Eltern-Kind Workshop kreative Drucke, welche die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Der 3-stündige Workshop beinhaltet: Steine feinschleifen, eine Steinzeichnung erstellen und das Drucken. Die Workshops finden im Rahmen von STADT.LAND.KUNST Eichstätt am 26.09., 27.09. […]

weiterlesen

DV Geo wählt Leiterin des Jura-Museums Eichstätt zur Geowissenschaftlerin des Monats April

11. April 2025 | Aktuelles

SNSB-Geowissenschaftlerin PD Dr. Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin des Jura-Museums in Eichstätt wurde vom Dachverband der Geowissenschaften (DV Geo) zur Geowissenschaftlerin des Monats April gewählt. Die Paläontologin steht für einen engen wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Lateinamerika, insbesondere Mexiko. Sie ist seit 2022 Mitglied in den Subkommissionen für Jura- und Kreide-Stratigraphie, seit 2024 stellvertretende Vorsitzende der […]

weiterlesen

Kostenlose Museumsführungen zu Ostern

26. März 2025 | Aktuelles

Samstag, den 19.4. bis Montag, den 21.04.2025 Von Karsamstag bis Ostermontag werden kostenlose Museumsführungen, jeweils um 13.30 Uhr und um 14.30 Uhr im Jura-Museum angeboten. Der Eintrittspreis für die Willibaldsburg (inkl. Museumsbesuche) muss an der Museumskasse entrichtet werden. Treffpunkt ist am Eingang des Jura-Museums. An den Führungen können jeweils 15 Personen teilnehmen. Jura-Museum, Willibaldsburg-Burgstraße 19, […]

weiterlesen