Das Jura-Museum ist ein Forschungsmuseum. Es bietet Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern die Möglichkeit, an den Sammlungsobjekten zu forschen. Gleichzeitig verfolgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigene Forschungsprojekte.
Die Forschung am Jura-Museum wird derzeit neu ausgerichtet. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze hier.
Aktuelle Projekte und Publikationen von Mitarbeitern/innen des Jura-Museums:
Gemeinsam mit einer internationalen Forschergruppe aus fünf Nationen arbeitet Museumsleiterin Christina Ifrim an einem neuen Erklärungsansatz, warum Ammonoideen am Ende der Kreidezeit ausgestorben sind und Nautiliden nicht. Dazu wurden drei Fossilien per Schleiftomographie analysiert. Ihre virtuellen 3D-Rekonstuktionen geben neue Einblicke in innere Details des Schalenaufbaus.Die detaillierten Forschungsergebnisse können Sie hier nachlesen: Tajika, A., Landman, N.H., Hoffmann, R. et al. Chamber volume development, metabolic rates, and selective extinction in cephalopods. Sci Rep 10, 2950 (2020).
Hecker: Colour Preservation in Tharsis dubius and other Late Jurassic Fish
Hecker: Preparation of Original Fossils in School Education