Zum Inhalt
image_pdfimage_print

Die Rückkehr der Wölfe – Fallstudie Yellowstone

Vortrag von Norbert Lenz, Karlsruhe

1872 wurde in den USA der Yellowstone-Nationalpark gegründet. Viele naturkundliche Besonderheiten wurden zwar geschützt, nicht jedoch die Beutegreifer. So wurden die Wölfe bis 1926 gänzlich ausgerottet und erst 1995 wieder eingeführt. Es etablierte sich ein Bestand von mehreren hundert Wölfen, was für Flora und Fauna nicht folgenlos blieb. Die von den Wölfen ausgelösten Veränderungen werden bis heute bezüglich Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd und Politik aufmerksam verfolgt – eine ökologische Fallstudie von weltweitem Interesse.

Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises Jura-Museum e.V. und dem Dinosauriermuseum Altmühltal in Denkendorf statt.

Termin: Mittwoch, 11. September 2024, 19.00 Uhr
Ort: Voraussichtlich Jura-Museum Eichstätt, Burgstraße 19, Eichstätt.
Der Eintritt ist frei.

Das Karlsruher Riff

Vortrag von Johann Kirchhauser, Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe

Im Vivarium des Karlsruher Naturkundemuseums wurde im Jahr 2016 die Ausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ eröffnet. Das Herzstück der Ausstellung bildet ein lebendiges Riff im XXL-Format, in dem Haie ihre Kreise ziehen. Hannes Kirchhauser berichtet über den langen Weg von den ersten Gehversuchen in der Haltung tropischer Korallen bis hin zum größten lebenden Korallenriff Deutschlands.

Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises Jura-Museum e.V. und dem Dinosauriermuseum Altmühltal in Denkendorf statt.

Termin: Donnerstag, 11. Juli 2024, 19.00 Uhr
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26, Hörsaal KGA-101, Eichstätt.
Der Eintritt ist frei.

30 Jahre Grabungen in der Fossillagerstätte Nusplinger Plattenkalk – Höhepunkte und offene Fragen

Vortrag von Günter Schweigert, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Ebenso wie die oberjurassischen Plattenkalke der Frankenalb gehört auch der Nusplinger Plattenkalk der westlichen Schwäbischen Alb zur Kategorie der „Fossillagerstätten“. So werden Vorkommen bezeichnet, die sich durch die Qualität (oder Quantität) der überlieferten Fossilien von gewöhnlichen Ablagerungen merklich abheben. Günter Schweigert berichtet über die Höhepunkte der nunmehr 30jährigen Grabungen des Stuttgarter Naturkundemuseums in Nusplingen, aber auch über Befunde und Beobachtungen, die dabei helfen, die Entstehungsbedingungen solcher Vorkommen zu klären. Im Anschluss an den Vortrag werden einige Originalfossilien aus Nusplingen und der Altmühltal-Formation präsentiert und vom Referenten miteinander verglichen.

Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises Jura-Museum e.V. und dem Dinosauriermuseum Altmühltal in Denkendorf statt.

Termin: Donnerstag, 13. Juni 2024, 19.00 Uhr
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26, Hörsaal KGA-101, Eichstätt.
Der Eintritt ist frei.

Auf Dino-Safari in Patagonien: Neue Erkenntnisse zur Dinosaurierfauna aus dem oberen Jura Argentiniens

Vortrag von Oliver Rauhut, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München

Unser Verständnis der Evolution der Dinosaurier zur Zeit des oberen Jura beruht immer noch überwiegend auf dem Fossilbericht der nördlichen Halbkugel. Der einzige oberjurassische Fundkomplex aus den Kontinenten des ehemaligen Gondwanalandes, der eine umfangreiche Fauna geliefert hat, ist die Tendaguru-Formation in Tanzania, aber Aufgrund des Fehlens vergleichbarer Faunen ist es bisher unmöglich, zu sagen, inwieweit die Fauna dieser Formation eine “typische” gondwanische Fauna dieser Zeit darstellt. In den letzten Jahren führten Teams von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie in München zusammen mit dem Museo Paleontológico Egidio Feruglio in Trelew, Argentinien, umfangreiche Such- und Grabungskampagnen in der oberjurassischen Cañadón Calcáreo-Formation in der argentinischen Provinz Chubut durch. Sie haben wichtige neue Erkenntnisse zur Dinosaurierfauna Gondwana zu jener Zeit erbracht.

Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises Jura-Museum e.V. und dem Dinosauriermuseum Altmühltal in Denkendorf statt.

Termin und Ort: Mittwoch, 24. April 2024, 19.00 Uhr,
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26, Hörsaal KGA-101, Eichstätt.
Der Eintritt ist frei.

Das Ende der Kreidezeit: Die Ursachen für das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren

Vortrag von Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin Jura-Museum Eichstätt

Am Ende der Kreidezeit starben viele Organismengruppen aus, darunter Dinosaurier, marine Reptilien und Ammoniten. Inzwischen gibt es dazu viele Daten. Manche weisen darauf hin, dass ein großer Meteoriteneinschlag das große Aussterbeereignis verursachte, andere deuten auf andere Ursachen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise rund um die Welt bis zum aktuellen Stand der Forschung.

Der Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises Jura-Museum e.V. und dem Dinosauriermuseum Altmühltal in Denkendorf statt.

Termin und Ort: Montag, 11. März 2024, 19.00 Uhr, Dinosauriermuseum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf. Der Eintritt ist frei.

Das Ende der Kreidezeit: Die Ursachen für das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren

Vortrag von Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin Jura-Museum Eichstätt

Am Ende der Kreidezeit starben viele Organismengruppen aus, darunter Dinosaurier, marine Reptilien und Ammoniten. Inzwischen gibt es dazu viele Daten. Manche weisen darauf hin, dass ein großer Meteoriteneinschlag das große Aussterbeereignis verursachte, andere deuten auf andere Ursachen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise rund um die Welt bis zum aktuellen Stand der Forschung.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises des Jura-Museums Eichstätt e.V. und des Dinosauriermuseums Altmühltal in Denkendorf.

Termin und Ort: Montag, 11. Dezember 2023, 18.30 Uhr, Dinosauriermuseum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf. Der Eintritt ist frei.

Verzwergte Riesen-Dinosaurier statt Plattenkalk: Die späte Jura-Zeit in Norddeutschland

Vortrag von Oliver Wings, Museumsleiter Naturkundemuseum Bamberg

Im Rahmen des „Europasaurus-Projektes“ hat Dr. Wings im letzten Jahrzehnt eine einzigartige niedersächsische Saurierfundstelle erforscht, die exakt genauso alt wie die Plattenkalke von Wattendorf ist (154 Millionen Jahre). Sein Vortrag beleuchtet die spannendsten Funde und Forschungsergebnisse, zu denen Knochen und Zähne mehrerer Dinosauriergruppen, Flugsaurier, landlebende Krokodile und die ersten jurassischen Säugetierfunde aus Deutschland überhaupt zählen. Unter anderem mit Hilfe von Zeitraffer-Aufnahmen und Videos gibt Dr. Wings sowohl Einblicke in die paläontologischen Ausgrabungen als auch seinen unkonventionellen Ansatz des Wissenstransfers mit der Graphic Novel „EUROPASAURUS – Urzeitinseln voller Leben“.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises des Jura-Museums Eichstätt e.V. und des Dinosauriermuseums Altmühltal in Denkendorf.

Termin und Ort: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr, Hörsaal KGA-101, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26 in Eichstätt. Der Eintritt ist frei.

Fischsaurier aus der Kreidezeit Chiles

Vortrag von Erin Maxwell, Kuratorin am Naturkundemuseum Stuttgart

Ichthyosaurier waren Meeresreptilen des Erdmittelalters, deren Körperform an Delfine erinnert. Unsere Kenntnis ihrer Vielfalt und Evolution hängt stark von der Verteilung seltener Fundstellen ab, die tatsächlich Lebensräume der offenen See überliefern. An einem entlegenen Ort, tief im Süden Chiles, wurden mehr als 50 zusammenhängende Fischsaurier-Skelette aus der frühen Kreidezeit entdeckt: Sie versprechen, eine bedeutende Lücke im Fossilbericht zu schließen. Außerdem liefern sie spannende Einblicke in die Kinderstuben der Meeressaurier.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises des Jura-Museums Eichstätt e.V. und des Dinosauriermuseums Altmühltal in Denkendorf.

Termin und Ort: Montag, 16. Oktober 2023, 18.30 Uhr, Dinosauriermuseum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf. Der Eintritt ist frei.

Die Biologie der Bibel

Vortrag von Gerhard Haszprunar, Professor für Systematische Zoologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das „Buch der Bücher“ ist nicht als naturwissenschaftliches Lehrbuch, sondern stets als Glaubenszeugnis verfasst worden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Naturwissenschaften bei der Bibelauslegung ganz unberücksichtigt bleiben können. Im Gegenteil: Je mehr naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Interpretation der Texte einbezogen werden, desto besser kann eine zeitgemäße und im besten Wortsinn glaubwürdige Glaubensvermittlung gelingen.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises des Jura-Museums Eichstätt e.V. und des Dinosauriermuseums Altmühltal in Denkendorf.

Termin und Ort: Montag, 25. September 2023, 19.00 Uhr, Hörsaal KGA-101, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstraße 26 in Eichstätt. Der Eintritt ist frei.

Expedition ins Zentrum von Pangäa. Die Fossillagerstätte „Bromacker“ im Thüringer Wald

Vortrag von Ronja Sonnenschein, Präparatorin am Dinosaurier Museum Altmühltal

Entdecken Sie mit mir das Ökosystem ‘Bromacker’ aus der Permzeit, lange vor den Dinosauriern! Im Herzen des Thüringer Waldes liegen die Beweise einer früheren Verbindung mit Nordamerika. Sie erfahren, wie wir die frühen Vierbeiner ausgraben – an einer der bedeutendsten Fossilfundstellen weltweit!

Der Vortrag findet statt im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe des Freundeskreises des Jura-Museums Eichstätt e.V. und des Dinosauriermuseums Altmühltal in Denkendorf.

Termin und Ort: Montag, 14. August 2023, 18.30 Uhr, Dinosauriermuseum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf. Der Eintritt ist frei.